| Ein neues Kapitel bei Q-Park: Q-Park Operations Germany GmbH & Co. KG gibt die erfolgreiche Übernahme des Unternehmens Optimal Parken bekannt.
Mehr lesen
Bezahltes parken weckt starke Emotionen
Das Bezahlen von Parkgebühren ist immer ein heikles Thema und die Emotionen kochen oft hoch, besonders, wenn die Parktarife steigen. Als Autofahrer fühlen Sie sich vielleicht einem Markt ausgeliefert, der bei weitem nicht transparent ist. Gleichzeitig ist den öffentlichen und privaten Vermietern klar, dass eine gute Parkpolitik einen enormen Beitrag nicht nur zur Lebensfähigkeit in den Städten, sondern auch zu deren Erreichbarkeit leistet.
Viele Autofahrer halten die Parkgebühren für zu teuer. Gründe dafür sind, dass die Kommunen ihre Tarifwahl selten begründen und auch die Probleme des kostenlosen Parkens oder die Erfolge des kostenpflichtigen Parkens nicht kommunizieren.
Die Parkgebühren werden in der Regel festgelegt durch:
| die Notwendigkeit der Kostendeckung;
| ein Ergebnis politischer Verhandlungen; oder
| die Parkgebühren benachbarter Städte.
Transparent gewählte Parktarife sind sehr selten zu finden. Gibt es eine rationalere Methode zur Festlegung von Parktarifen, die einfach zu kommunizieren ist und den Kommunen, der Parkindustrie und nicht zuletzt den Bewohnern und Besuchern einer Stadt zugute kommt?
Wir denken, dass es die gibt!
Ein wirtschaftlicher Ansatz zur Festlegung von Parktarifen
Im Mittelpunkt des wirtschaftlichen Ansatzes steht der Parktarif, der den maximalen Nutzen für die Gesellschaft berücksichtigt. Dieser entsteht, wenn die Menschen aufgrund des Parktarifes den richtigen Stellplatz wählen:
| Ein niedriger Tarif ist nicht ideal, weil er zu viel Autos anzieht und es keine freien Parkplätze mehr gibt;
| Ein zu hoher Tarif bedeutet, dass sich die Menschen fernhalten;
| Der ideale Tarif richtet sich nach der Attraktivität des Gebietes. Je attraktiver, desto höher der Tarif.
Der Vorteil eines wirtschaftlichen Ansatzes für einen Parktarif ist, dass dieser leicht zu erklären ist. Fragen, die gestellt werden müssen:
| Steht der aktuelle Parktarif im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung des Gebietes?
| Könnte eine Anpassung der Tarife dazu beitragen, dass das Gebiet seine Leistung verbessert?
| Gibt es genügend Parkplätze, und wenn nicht, kann die Nachfrage mit höheren Tarfen gedrosselt werden und/oder macht es Sinn, mehr in öffentliche Verkehrsmittel oder mehr Parkkapazitäten zu investieren?
| Inwieweit kann eine stärkere Differenzierung der Tarife dazu beitragen, den Druck auf das Parken gleichmäßiger zu verteilen?