Unsere Expertise

Kostenloses Parken ist teuer!

Artikel teilen

Du möchtest kostenlos parken? Überdenke das!

 

Du kannst einigen Menschen die ganze Zeit gefallen, du kannst allen Menschen manchmal gefallen, aber du kannst nicht allen Menschen die ganze Zeit gefallen. Dieses alte Sprichwort gilt auch für die Parktarife.

Es gibt keine zwei Wege: Ob Du ein öffentlicher oder privater Parkhausbetreiber oder der Parkkunde bist, Parken kostet Geld! Wie können wir diese Idee (oder diesen Wunsch) befriedigen, dass teure Infrastrukturen, wie die für das Parken, kostenlos sein sollten?

 

Hier sind einige Vorschläge:

| Die Attraktivität eines Standortes entscheidet über die Anzahl der Besucher. Ob für Einkaufs- oder Freizeitzwecke, die Sicherung der Attraktivität für die Kunden ist das oberste Ziel.

     | Neuer Gedanke: Betrachte einen Parktarif als einen Indikator für die Attraktivität

     | Neue Formel: Parktarif = Attraktivitätsindikator (PT = AI)

Die Zugänglichkeit eines Standortes ist wichtig, und eine gute Infrastruktur (einschließlich ausreichender Parkplätze) gibt den Kunden das Gefühl, willkommen zu sein.

Attraktivität und Zugänglichkeit sollten Teil des Gesamtkonzepts zur Erhaltung oder Verbesserung der Wettbewerbsposition eines Standorts sein.

 

Hier sind einige Fakten:

Städte, die in "Erfahrungswerte" investieren, beobachten einen Aufwärtstrend bei der Zahl der Besucher.

Die Abschaffung des bezahlten Parkens führt zu mehr Mobilität (Staus und Schadstoffausstoß), mehr Fahrzeugen, die einen Parkplatz suchen und verringert die Verkehrssicherheit.

| Die schnellen "kostenlosen" Parklösungen, die wir kennen, um den Einzelhandel zu unterstützen, haben zu nichts als unzufriedenen Bürgern und erheblichen finanziellen Problemen für die Städte geführt.

Die Parkgebühren halten die Menschen nicht vom Parken ab, die Kunden rechnen es bei den Kosten ihres Tagesausflugs mit ein. Der Preis für das Parken spielt bei der Wahl des Reiseziels eine untergeordnete Rolle.

 

 

Parken kostet Geld - aber wer soll die Rechnung übernehmen?

Investitionen zur Schaffung von Parkmöglichkeiten sind auch dann notwendig, wenn das Parken "kostenlos" ist. Und wenn Autofahrer nicht für das Parken bezahlen, wer dann? Kostenloses Parken bedeutet, dass die Städte die Rechnung aus den allgemeinen Rücklagen bezahlen, d.h. die steuerzahlenden Bürger bezahlen die Rechnung - früher oder später.

 

Wer sollte deiner Meinung nach für das Parken bezahlen?

 

 
Artikel teilen

Aktuelle News

  • Q-Park unterstützt die Präventionsarbeit der „Gewerkschaft der Polizei“
    | Q-Park engagiert sich und unterstützt die Arbeit zur Verkehrssicherheit und -erziehung.  
    Mehr lesen
  • Der Ausbau geht weiter
    | An einem weiteren Standort konnte Q-Park durch die Installation von elektrischen Ladestationen die E-Mobility Ladeinfrastruktur weiter ausbauen und die wachsende Nachfrage bedienen. In Saarbrücken im Q-Park Hauptbahnhof, Staatstheater und Congresshalle können Q-Park Kunden nun Q-Parks E-Ladeinfrastruktur auf den Einfahrtsebenen der jeweiligen Parkhäuser nutzen.
    Mehr lesen
  • Wiedereröffnung Parkobjekt Rathaus Galerie
    | Nach knapp zwei Jahren konnte die Rathaus-Galerie in Hagen am 30.03.23 ihre Türen für die Öffentlichkeit wieder öffnen. Die Einkaufspassage und somit auch das Q-Park Rathaus Galerie war seit der Flutkatastrophe im Juli 2021 aufgrund von Sanierungsarbeiten geschlossen.
    Mehr lesen
arrow
Online-Bezahlmethoden für Reservierungen
Sofort
MasterCard
Visa
Paypal