Unsere Expertise

Die Politik des kostenpflichtigen Parkens

Artikel teilen

Politik des kostenpflichtigen Parkens

Bezahltes Parken macht Städte lebenswerter
Die Parkplatzsituation sowie Verkehrsströme sind seit vielen Jahren Gegenstand der Forschung. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Großteil des innerstädtischen Verkehrs aus Autofahrern besteht, die auf der Suche nach einem Parkplatz sind. Das Chaos, das durch ebendiese Autos verursacht wird, ist auf einen Mangel an Parkplätzen zurückzuführen. Deshalb wollen Kommunen nun immer mehr bieten: sie wollen den Autos mehr Platz bieten, als den Menschen.  

5 €/Stunde vs. 0,50 €/Tag
Besucher dichter Innenstädte können 5 € oder mehr pro Stunde bezahlen, während die Anwohner nur 150 € im Jahr für das Parken auf den gleichen Straßen bezahlen müssen. Es ist keine Raketenwissenschaft, zu erkennen, dass eine knappe öffentliche Ressource sehr ineffizient eingesetzt wird. Die Tatsache, dass dies nun schon so lange so ist, bedeutet nicht, dass es sinnvoll ist – es ist weder fair noch wirtschaftlich gesund. 
Das Geld und die Fläche, die durch Straßenparken verschwendet wird, macht das Leben für alle teurer; sogar für diejenigen, die gar kein Auto besitzen.

| Sollten Kommunen aufhören, das Angebot an Parkplätzen zu erhöhen und den Markt zugunsten der Hausbesitzer zu manipulieren? 

| Wäre es wirtschaftlich sinnvoller, den Preis für das Parken zu erhöhen, bis die Straßen und Parkplätze fast, aber nicht ganz voll sind – und alle Nutzer gleichermaßen zu belasten?

Es ist zu erwarten, dass Bewohner sich bei den Kommunen über den Verlust ihrer Privilegien beschweren. Aber wenn sie in einem sehr begehrten Gebiet leben, werden die Einnahmen aus dem Straßenparken enorm sein. Das Geld könnte dann für das ausgegeben werden, was wirklich wichtig ist: Fuß- und Radwege, schöne Parks, Spielplätze… 

Die Bereitstellung von Stellplätzen für Autos ist ein Service
Die Berechnung des richtigen Preises für Parkplätze, sowohl auf der Straße als auch abseits davon, hilft, die Nachfrage zu steuern und den Suchverkehr sowie die Verkehrsüberlastung zu reduzieren. Es ist nicht unangemessen, die Autofahrer aufzufordern, diese Kosten zu übernehmen: die Parkmöglichkeiten sind schließlich nur zu ihrem Vorteil.
Bei Q-Park glauben wir an faire und richtig segmentierte Preise für Parkplätze. Wir haben untersucht, wie Parkraummaßnahmen dazu beitragen können, Städte lebenswerter zu machen. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ordnung in das Autochaos in Ihrer Gemeinde zu bringen.

 
Artikel teilen

Aktuelle News

  • Q-Park unterstützt die Präventionsarbeit der „Gewerkschaft der Polizei“
    | Q-Park engagiert sich und unterstützt die Arbeit zur Verkehrssicherheit und -erziehung.  
    Mehr lesen
  • Der Ausbau geht weiter
    | An einem weiteren Standort konnte Q-Park durch die Installation von elektrischen Ladestationen die E-Mobility Ladeinfrastruktur weiter ausbauen und die wachsende Nachfrage bedienen. In Saarbrücken im Q-Park Hauptbahnhof, Staatstheater und Congresshalle können Q-Park Kunden nun Q-Parks E-Ladeinfrastruktur auf den Einfahrtsebenen der jeweiligen Parkhäuser nutzen.
    Mehr lesen
  • Wiedereröffnung Parkobjekt Rathaus Galerie
    | Nach knapp zwei Jahren konnte die Rathaus-Galerie in Hagen am 30.03.23 ihre Türen für die Öffentlichkeit wieder öffnen. Die Einkaufspassage und somit auch das Q-Park Rathaus Galerie war seit der Flutkatastrophe im Juli 2021 aufgrund von Sanierungsarbeiten geschlossen.
    Mehr lesen
arrow
Online-Bezahlmethoden für Reservierungen
Sofort
MasterCard
Visa
Paypal